#AceFoodReport – Editor says during these times when people worry and panic about food shortages and feeding their family some need help and guidance and so making food go further with nutritious meals is a must: So friends, followers and readers our resident chef 👩🍳 will provide advice if needed and all l ask is […]
Editor says #AceNewsDesk reports are provided at https://t.me/acenewsdaily and all our posts, links can be found at here Live Feeds https://acenewsroom.wordpress.com/ and thanks for following as always appreciate every like, reblog or retweet and free help and guidance tips on your PC software or need help & guidance from our experts AcePCHelp.WordPress.Com
Milch vorsichtig am Herd erwärmen (nicht kochen), Butter, Zucker, Salz darin auflösen und mit Mehl, Dottern und trocken Germ gut verkneten. An einem warmen Ort den Teig rasten lassen. Er soll sein Volumen verdoppeln.
Noch einmal verkneten und den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 0,5 cm ausrollen, den Schinken darauflegen und einschlagen.
Überschüssigen Teig wegschneiden, den Schinken auf ein Backpapier legen, sodass die Öffnung nach unten schaut.
Mit einem verquirlten Ei bestreichen und mit dem restlichen Teig den Schinken etwas ausdekorieren. Im Rohr solange backen, bis der Teig eine schöne goldbraune Farbe bekommt.
Kürbis entkernen, entrinden und in fingerdicke Spalten schneiden.
In einem Schmortopf Erdnussöl, Rahm, Naturjoghurt, Kurkuma, Curry, Wasser, Sternanis, Gewürznelken, Knoblauchzehen, Pfefferkörner und Limettenzeste gut verrühren und leicht köcheln lassen. Kürbis, Fleisch, Salz, Honig, Thymian und Minze beigeben.
Im Backofen bei 200 °C Umluft ca. 25 Minuten je nach dicke des Fleisches garen.
Dann das Fleisch und den Kürbis aus dem Topf heben und den restlichen Saft passieren und Butter einmixen.
Fleisch und Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden, auf tiefen Tellern anrichten und mit dem Saft überziehen.
Gerne mit Minze und Olivenöl am Schluss verfeinern.
Butter schaumig abtreiben, die Eidotter nach und nach einrühren, den Topfen beimengen, die ganzen Eier dazu mischen, die Geschmackszutaten, Brösel und Mehl einarbeiten. Die Masse gut kneten, ½ Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Knödel formen und in kochendes Salzwasser legen. Halb zugedeckt etwa 8 Minuten ziehen lassen. Die Knödel aus dem Wasser nehmen. Mit gemahlenem Mohn bestreuen, anzuckern und mit leicht gebräunter, flüssiger Butter übergießen.
Beilage…auch gut mit Holler oder Zwetschgen Röster.
Polenta einrühren und bei niedriger Hitze weichkochen. Eine kleine Prise Zucker und Salz zur Polenta hinzufügen.
Die Tomaten blanchieren und schälen. Dann in der Pfanne mit Salz und Staubzucker karamellisieren. Anschließend noch einen Schuss Essig, Olivenöl und etwas Butter hinzufügen.
Die Polenta mit Butter verfeinern.
Auf einem Teller die Polenta anrichten, mit den Paradeisern und Basilikumblättern belegen und den Lardo auf der heißen Polenta drapieren.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden. Datteln und Chilischote fein schneiden, Erdnusskerne halbieren. Die Jackfruit abspülen. Anschließend Jackfruit, Maroni, Zucchini und Tofu in große Stücke schneiden.
Die Süßkartoffeln und die Erdäpfel schälen und ebenfalls in große Stücke schneiden. Maroni, Tofu, Jackfruit, Zucchini, Süßkartoffeln und Kartoffeln in eine Schüssel geben und mit Sojasauce, Honig, Paprikapulver, Kurkuma, Salz & Pfeffer vermischen. Das Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Chilischote, Erdnusskerne, Datteln und Ingwer darin andünsten.
Die Thai-Curry-Paste dazugeben und gut durchmischen – nach kurzem (1-2 Minuten) Anbraten mit der Kokosmilch ablöschen. Maroni, Zucchini, Tofu, Jackfruit und Erdäpfel hinzufügen und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Das Curry unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen (bis die Erdäpfel weich sind). Anschließend abschmecken und mit frischem Koriander dekorieren.
2 Zitronen heiß waschen, trocknen, die Schalen fein abreiben und den Saft auspressen. Butter mit 250 g Zucker und Zitronenschale in einer Schüssel 4 bis 5 Minuten mit dem Mixer schaumig schlagen. Eier nacheinander einrühren, bis ein weicher Teig entsteht. 110 g Mehl und ¼ TL Backpulver einrühren, danach Buttermilch und Zitronensaft. Zum Schluss das restliche Mehl (110 g) und das restliche Backpulver (¼ TL) einrühren. Den Teig in eine mit Butter eingefettete und mit Mehl bestäubte Gugelhupfform (2 l) füllen. Mit einer Lage eingefettetem Backpapier und Alufolie abdecken und mit Küchenspagat fixieren. (Das Backpapier wird eingefettet, damit es nicht am Teig kleben bleibt. Die Folie hält das Wasser ab.) Einen großen Topf mit einem Geschirrtuch auslegen und die Form hineinsetzen. Den Topf bis zur Mitte mit kochendem Wasser auffüllen und zugedeckt auf kleiner Flamme 1 ½ bis 2 Stunden köcheln lassen, bis der Teig durch ist (er soll zurückfedern, wenn man ihn leicht andrückt). Falls nötig, heißes Wasser in den Topf nachgießen und etwas länger köcheln lassen.
Währenddessen für die Pflaumen die Vanilleschoten der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen. Restliche Zitrone heiß waschen, trocken reiben, die Schale dünn abschälen und den Saft auspressen. Pflaumen halbieren und entsteinen. Restlichen Zucker (120 g), Wein, Vanilleschoten und -mark, Zitronensaft und -schale mit 100 ml Wasser in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, bis sich der Zucker auflöst. Pflaumen zugeben und 10 bis 15 Minuten köcheln, bis sie weich sind.
Die Gugelhupfform herausnehmen und 15 Minuten auskühlen lassen. Backpapier und Alufolie entfernen, eine Servierplatte oder einen großen Teller auf die Form setzen, die Form vorsichtig umdrehen und den Flan aus der Form stürzen.
Den Flan mit Staubzucker bestreuen und mit den pochierten Pflaumen servieren.
Zutaten für 1 Torte (26cm Durchmesser)Für den 1-2-3 Mürbteig: 50 g gesiebter Staubzucker, 100 g Butter, 1 Eidotter, 150 g glattes Mehl, Prise Salz, echter Vanillezucker, Abrieb von ½ Bio-Zitrone. Für die Mohnmasse: 140 g Butter (weich, zimmerwarm), 40 g gesiebter Staubzucker, 10 g echter Vanillezucker, Abriebe von 1 Bio-Zitrone und 1 Bio-Orange, 6 Eidotter, 6 Eiklar, 120 g Kristallzucker, Prise Salz, 120 g geriebene Haselnüsse (oder Walnüsse), 170 g gemahlener Mohn (möglichst frisch), 30 g Dinkelmehl Für den Fruchtbelag: ca. 150 g pürierte, passierte Marmelade (Birne oder Marille), ca. 3 Dosen Birnenkugerln, 1 Packung klares Tortengelee Außerdem: Melisse und Verbene vom Stock, Schlagobers. –Zubereitung: Für Mürbteig den Staubzucker, Eidotter und Butter mit Salz, Vanillezucker und Zitronenschale klumpenfrei kneten und flott das Mehl einarbeiten. 1 Stunde rasten lassen. Auf Backpapier etwa 3-4 mm dick ausrollen und mit dem Tortenreifen ausstechen. Im Rohr samt dem Reifen hellgelb bei 160 °C Heißluft 8-10 Minuten anbacken. Es sollte fast keine Farbe entstehen. Beiseitestellen. Für die Mohnmasse aus der weichen Butter, dem Staubzucker, dem Vanillezucker, dem Zitrusabrieb und den Eidottern einen schaumigen Abtrieb herstellen. Eiklar, Salz und Zucker zu cremigem Schnee schlagen und mit der Buttermasse vermengen. Gleichzeitig die Nuss-Mohn-Mehl-Mischung unterheben. Wenn eine homogene Masse entstanden ist, diese auf den vorgebackenen Mürbteig gießen. Glattstreichen und im Rohr bei 150-160 °C Heißluft 40 bis 50 Minuten backen. (Die Masse enthält viel Feuchtigkeit, ein gelegentliches kurzes Öffnen der Ofentür sollte stattfinden, um überschüssige Feuchtigkeit entweichen zu lassen.) Völlig auskühlen lassen. Die Oberseite mit der Marmelade einstreichen und mit den Birnenkugeln dicht an dicht belegen. Mit Tortengelee bepinseln, stocken lassen und mit einem Klecks Schlagobers und Kräutern zimmerwarm servieren. TIPP: Die Torte lässt sich auch gut mit anderen Obstsorten, wie z.B. Himbeeren variieren. Dafür ca. 500 g Himbeeren und Himbeermarmelade verwenden. — Rezept von Eveline Wild
Für den Teig das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben. Die übrigen Zutaten der Reihe nach dazu geben und alles zu einem Teig verkneten. Den Teig dünn ausrollen und in 8 x 4 cm große Stücke schneiden.
Frittierfett in einem Topf erhitzen. Ein Teigstück nach dem anderen mit Hilfe einer Spagatkrapfenzange formen und ca. zwei bis drei Minuten schwimmend goldbraun backen. Die Spagatkrapfen auskühlen lassen und danach im Zimt- und Zuckergemisch wälzen. Mit Preiselbeermarmelade und Schlagobers servieren.